PD Dr. Christine Wachendorf

Zur Person

Christine Wachendorf istAgrarwissenschaftlerin undpromoviertedamalsan der Universität Kiel.Sieist seit 2006 am Fachbereich 11, Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel tätig, wo sie sich für das Fachgebiet Bodenökologie habilitierte. Seit April 2021 vertritt Frau Wachendorf dort die Professur Bodenkunde. Sie forscht und lehrt zur Umsetzung und zu Eigenschaften der organischen Bodensubstanz. Dabei liegt der Fokus auf Effekten von Bewirtschaftung und Landnutzung, wie Agroforstsystemen, und auf mikrobiell gesteuertenProzessen derorganischen Bodensubstanz und deren Auswirkungen auf die Bodenfunktionen.

Zum Workshop

Donnerstag, 09.12.21 | 14:30 - 17:30 Uhr
Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden

Die Rolle von Böden im globalen Kohlenstoffkreislauf zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft findet zunehmende Beachtung. Rodriguez et al. (2021, DOI 10.1111/gcb.15897) kalkulieren für 24 Länder Europas, dass bis zu 27 % der jährlichen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft über Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden durch unterschiedliche Bewirtschaftung und Änderung der Landnutzung in den nächsten Dekaden kompensiert werden können. Im Workshop werden einzelne Maßnahmen als auch die Unsicherheit der Abschätzung der Größenordnung der Effekte zur Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden aufgezeigt und Zielkonflikte diskutiert.

Ferner wird die Bestimmung der C-Mineralisation demonstriert und Ableitung der Bodenfunktionen, Nährstoffumsetzung und Kohlenstoffsequestrierung aus einfach zu schätzenden Bodeneigenschaften erfahrbar gemacht. Im Laborversuch wird der Effekt von dynamischen Faktoren, wie Streuqualität und Wassergehalt, als auch wenig veränderlichen Einflussfaktoren, wie Bodenart auf die Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden, aufgezeigt. Die Beobachtungen fließen in eine Diskussion über den Zusammenhang von kurzfristig gemessener Kohlenstoff-Mineralisation und langfristiger Kohlenstoff-Sequestrierung ein. Des Weiteren werden mögliche Auswirkungen von Interaktionen zwischen Bewirtschaftung, Bodenorganismen und Standortfaktoren diskutiert. Abschließend werden persönliche Möglichkeiten der Reduzierung der Treibhausgasemissionen reflektiert und ggf. deren Auswirkungen mit denen der landwirtschaftlicher Maßnahmen verglichen.