• Aktuelle Konferenz
  • Anmeldung
  • Anfahrt
  • Unterkünfte
  • Kontakt
  • Archiv

Archiv Auswahlmenü Direktlinks

Navigation überspringen
  • 30. - Zukunft Gründe Ich - Stark starten in der Landwirtschaft (2023)
  • 29. - Verzehrswende jetzt - weg mit dir, du KlimaTier? (2022)
  • 28. - Schmeckt's noch? (2021)
  • 27. - Klima, Wandel, Landwirtschaft (2019)
  • 26. - Der letzte Dreck (2018)
  • 25. - Die ganze Palette (2017)
  • 24. - Ich mach Dir den Hof! (2016)
  • 23. - Frohes Schaffen!? (2015)
  • 22. - Soja - Sonicht (2014)
  • 21. - Wie rund ist das Hühnerei ? (2013)
  • 20. - Natürlich bunt (2012)
  • 19. - Wertvoll! (2011)
  • 18. - Nimm mich! (2010)
  • 17. - Saat à la Carte? (2009)
  • 16. - Abenteuer Nahrung (2008)
  • 15. - Welternährung ökologisch & fair (2007)
  • 14. - Wachsen, Wandeln, Weichen! (2006)
  • 13. - Zukunft (2005)
  • 12. - Energiewende (2003)
  • 11. - Mahlzeit (2002)
  • 01. - 10. (1992 - 2001)

Witzenhäuser Konferenz

Navigation überspringen
  • Programm
    • Einführung
    • Soja und Umwelt
    • Pflanzenbau
    • Tierernährung
    • Menschliche Ernährung
    • Rahmenprogramm
  • Unser Team
  • Presse
Navigation überspringen
  • 31. - Mosaik des Lebens - Mikrobiom in Landwirtschaft und Mensch
    • Anmeldung
    • Programm
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Freitag
    • Beiträge
      • Montag
        • Das Mikrobiom und die Bedeutung der Mikroorganismen in der Natur und im Menschen
      • Dienstag
        • Die Evolution des Mikrobioms - Im Boden und in der Pflanze
        • Mensch, (Wild-)Tiere und Boden – zur KOEVOLUTION der Mikrobiome
        • Effektive Mikroorganismen
        • Käse herstellen
        • Fermentation von Gemüse
        • Gesunder Darm - Ernährung fürs Mikrobiom
        • Das Pansenmikrobiom - Segen oder Fluch?
        • Pflanzenernährung und Bodenfruchtbarkeit
        • Forschungsbeiträge - Boden& Pflanze
        • Kino: "Die Macht der Mikroben"
      • Mittwoch
        • Die Diversität des Bodenmikrobioms
        • Wurzelbeziehungen - Wie Boden und Pflanze miteinander vernetzt sind
        • Das Mikrobiom in der Haltung und Ernährung von Nutztieren
        • Das Leben im Kompost
        • Tofu herstellen
        • Pilze züchten und anbauen
        • Das Bodenmikrobiom unter der Lupe
        • Mikrobieller Pflanzenschutz im Weinbau
        • Relevance of fungi in agriculture
        • Forschungsbeiträge - Tier
        • Weinprobe
      • Donnerstag
        • Pflanzenschutz - Störfaktor Antibiotika - Aus der Umwelt in die Pflanze
        • Auswirkungen von Antibiotika auf Tiergesundheit und Ernährungssystem
        • Was für Einflüsse hat unsere Umwelt auf das menschliche Mikrobiom?
        • Sauerteig herstellen
        • Förderung des Mikrobioms durch biodynamische Präparate
        • Geburt, Schwangerschaft, Stillen
        • trio infermenti - Workshop mit der fermentier.bar
        • Der Schlüssel liegt in der Schüssel: Trockentoiletten und Nährstoffrecycling
        • Immunsystem stärken durch Heilkräuter in Albshausen
        • Forschungsbeiträge - Mensch
        • Konzert
      • Freitag
        • Wie beeinflusst das menschliche Mikrobiom dessen Denken und psychisches Erleben?
        • Klimagase und Mikroben - Was Mikroorganismen mit dem Klimawandel zu tun haben
        • One-Health - Gesunde Umwelt, gesunde Tiere, gesunde Menschen
    • Unser Team
    • Förderung
    • Presse
      • Pressestimmen
      • Impressionen
  • Anmeldung
  • Anfahrt
  • Unterkunft
  • Kontakt
  • Archiv
    • 30. - Zukunft Gründe Ich - Stark starten in der Landwirtschaft (2023)
      • Programm
        • Dienstag, 21.11.2023
        • Mittwoch, 22.11.2023
        • Donnerstag, 23.11.2023
        • Freitag, 24.11.2023
      • Beiträge
        • Dienstag
          • Ideenwerkstatt (Barbara Valenti)
          • Begrüßung durch das Konferenzteam und der Betreudenden
          • Lesung: Alte Klassiker und neue Geschichten vom Landleben (Matthias Stührwoldt)
          • Sektempfang
        • Mittwoch
          • 1. Vortrag: Von Weltproblemen zu Ideen (Benedikt Haerlin)
          • 2. Vortrag: Intrapreneurship / Wie muss ich selbst eingestellt sein, um ins Handeln zu kommen? (Gerald Hüther)
          • 1. Workshop: Holz essbar machen - Austernseitlinge züchten (Sabine Hörnicke)
          • 2. Workshop: Extensiver Obstbau – Unternehmensgestaltung rund ums Jahr (Robert Görlitz)
          • 3. Ersatzworkshop für Anbau von Hanf, Herstellung Hanf Produkte, Qualitätsbestimmung - Greenpioneers (Bettina König)
          • 4. Workshop: Gründen mit und ohne Kind / Frauen als Gründerinnen (Marion Hofmeier)
          • 5. Workshop: Selbstverwirklichung, Selbstwirksamkeit (-erwartung) (Frank Lenz)
          • 6. Workshop: Gemeinwohlverpachtung und Co.: Argumente, Stellschrauben und Anlaufpunkte für einen gerechten Zugang zu Land (Jan Brunner)
          • 7. Workshop: Zapatistische Bewegung und solidarische Alternativen im Kaffeehandel (Café Libertad Kollektiv)
          • Ideenwerkstatt (Barbara Valenti)
          • Film: 2040 – Wir retten die Welt
        • Donnerstag
          • Vortrag: Soziale Aspekte einer Gründung (Janna Luisa Pieper)
          • 1. Betriebsvorstellung: Projektbegleitung: Soziale Landwirtschaft (Lena Franke)
          • 2. Betriebsvorstellung: Gründen eines Pflegebauernhofes (Josephin Kiefer und Kordula Wiefel)
          • 1. Workshop: Gründen einer solidarischen Landwirtschaft (Alina, Rebecca)
          • 2. Workshop: Gründen mit Ziegen: Von einer langsam heranwachsenden Idee zur Umsetzung (Lea Bergmann)
          • 3. Workshop: Konfliktbewältigungsstrategien (Christina Meibohm)
          • 4. Workshop: Frauen in der Landwirtschaft – Wie Frauen erfolgreich gründen (Regine Wiesend)
          • 5. Workshop: Mentale Gesundheit (Anika Bolten und Christoph Rothhaupt)
          • 6. Workshop: Zusammenarbeit kann man lernen (Stephan Illi)
          • 7. Workshop: Hofneugründung - Hofnachfolge (Ludwig Eickelpasch)
          • Ideenwerkstatt (Barbara Valenti)
        • Freitag
          • 1. Vortrag: Leitfaden Betriebsgründung (Ulrich Klischat)
          • 2. Vortrag: Sauber finanziert - jeder profitiert! (Bernd Lührmann)
          • Betriebsvorstellung: Gründen einer Schafwolle-Vermarktung (Marco Scheel)
          • 1. Workshop: Pitch Your Green Idea ! - Planspiel (Antonia Bartning)
          • 2. Workshop: Erfahrungsaustausch mit Alumni von Witzenhausen (Verschiedene)
          • 3. Workshop: Lieber 2 Stunden über Geld nachdenken, als 1 Woche dafür zu arbeiten! (Bernd Lührmann)
          • 4. Workshop: Gemeinwohlökonomie (Maren Busch)
          • 5. Workshop: Von der Idee zur Wirklichkeit - mit Crowdfunding finanzieren und umsetzen (Hannes Holtermann und Janos Wack)
          • 6. Workshop: Kooperationsberatung (Ulrich Klischat)
          • 7. Workshop: Ideenwerkstatt (Barbara Valenti)
          • Vorstellung Ideenwerkstatt (Barbara Valenti)
          • Rückblick: Konferenzabschluss und Rückblick auf die Konferenz (Holger Mittelstraß und Team)
          • Konzert (Band: Fullax)
      • Team
      • Sponsoren
      • Downloads
      • Presse
        • Pressestimmen
        • Impressionen
    • 29. - Verzehrswende jetzt - weg mit dir, du KlimaTier? (2022)
      • Programm
        • Dienstag
        • Mittwoch
        • Donnerstag
        • Freitag
        • Samstag
        • Rahmenprogramm
      • Beiträge
        • Die Rolle der Tierhaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland
        • Leuchtturmbetrieb klimafreundlicher Tierhaltung
        • Regeneratives Weidemanagement
        • Schweineproduktion außerhalb der Nahrungsmittelkonkurrenz
        • Betriebseigene Futtermittel mit Insekten?
        • Zweinutzungshuhn als Ressourcenver(sch)wender?
        • Bullenkälber aus der Milchviehhaltung
        • Biodiversität mit Nutztierhaltung
        • Sollten wir Tiere halten? – Nutztierhaltung aus ethischer Sicht
        • Eine Landwirtschaft mit oder ohne Nutztiere?
        • Grünland ohne Nutztiere?
        • Nährstoffkreisläufe, Fruchtfolge & Düngung im viehlosen und bio-veganen Anbau
        • Pilotanlage: Düngerherstellung aus Trockentoiletten
        • Biozyklisch-veganer Anbau: Vegan vom Feld bis zum Teller
        • Eine knackige Nische: Walnussanbau & - verarbeitung in Deutschland
        • Soja - es kommt drauf an, was man draus macht
        • Ausgemolken? Vom Melkstand auf den Lebenshof
        • Gesundheitliche Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen
        • Verzehrswende, aber wie? 4 Wege zum Wandel treffen aufeinander
        • Klein aber fein - Insekten als Proteinalternative
        • Klimawirkung veganer Ersatzprodukte
        • Cultured meat – eine kultivierte Lösung?
        • Tofu selber machen
        • Ernährungssouveränität im Globalen Süden vor dem Hintergrund einer globalisierten industriellen Tierproduktion
        • Planetary Health Diet – Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen
        • Kursbuch Agrarwende 2050
        • Politische Transformation von Landwirtschaft & Ernährung
      • Unser Team
      • Fördernde
      • Bilder
      • Presse
        • Die Konferenz in den Medien
    • 28. - Schmeckt's noch? (2021)
      • Anmeldung
      • Programm
        • Mittwoch
        • Donnerstag
        • Freitag
      • Beiträge
        • Revolution im Stall von 1945 – 1990
        • Betriebsvorstellung: Muh-Koch's Biohof
        • Entwicklung der ökologischen Nutztierhaltung von 1990 – 2020
        • Grundlagen der Rindergesundheit
        • Möglichkeiten des Einsatzes traditioneller Tierrassen
        • Zukunft der ökologischen Tierhaltung
        • Höheres Tierwohl - Was sind die nächsten Schritte?
        • Sensorik und Qualität tierischer Erzeugnisse
        • Farmers, Food and Future - Podiumsdiskussion
        • Revolutionen im Acker- und Pflanzenbau von 1945 – 1990
        • Betriebsvorstellung: Hof Decker
        • Gegenwart & Zukunft des Bioackerbaus
        • Agroforstwirtschaft
        • Erhalt der heimischen Wildflora im Ackerbau
        • Kohlenstoff-Sequestrierung in Böden
        • PermakulturDesign zur Agrarwende
        • Wirksensorik – Lebensmittelqualität erleben
        • Heimkino - "Unser Boden, Unser Erbe"
        • Notwendigkeit und kritische Reflexion der Agrarökonomie
        • Qualität – Mehr als Geschmack?!
        • Schmeckt's noch? - Fishbowl
      • Unser Team
      • Fördernde
    • 27. - Klima, Wandel, Landwirtschaft (2019)
      • Programm
        • Dienstag
        • Mittwoch
        • Donnerstag
        • Freitag
        • Samstag
        • Rahmenprogramm
        • Flyer
      • ReferentInnen
        • Susanne Abel
        • Araba Amo-Aidoo
        • Prof. Dr. Gunter Backes
        • Dr. Andrea Beste
        • Dr. Ralf Bloch
        • Dr. Tanja Busse
        • Daniel Böttcher u.a.m.
        • Dr. Christian Dede
        • Britta Demmer
        • Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt
        • Stefan Forstner
        • Prof. Dr. Bruno Glaser
        • Sigrid Griese
        • Prof. Dr. Jürgen Heß
        • Dr. Stefan Hörtenhuber
        • Dr. Anita Idel
        • Dr. Peter Juroszek
        • Lydia Madintin Konlan
        • Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
        • Dr. Margareta Lelea
        • Make Rojava Green Again
        • Dr. Guido Nischwitz
        • Séverin Pabsch
        • Vincent Reda
        • Dr. Uwe Richter
        • Prof. Dr. Rainer Roehe
        • Prof. Dr. Joachim Schiemann
        • Sabine Stürz
        • Dr. Carl Vollenweider
        • Magdalene Trapp
        • Prof. Dr. Dieter Trautz
        • Prof. Dr. Stefan Wahlen
        • Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
        • Jan Wittenberg
      • Unser Team
      • Fördernde
      • Bilder
      • Presse
    • 26. - Der letzte Dreck (2018)
      • Aktuelles
      • Programm
        • Dienstag 04.12.2018
        • Mittwoch 05.12.2018
        • Donnerstag 06.12.2018
        • Freitag 07.12.2018
        • Samstag 08.12.2018
        • Rahmenprogramm
      • ReferentInnen
        • Ackersyndikat
        • Dr. Andrea Beste
        • Jonathan Brinkmann
        • Jan Hendrik Cropp
        • Dr. Johannes Eisenbach, Anja Bonzheim
        • Prof. Dr. Maria Finckh
        • Prof. Dr. Ruth Freitag
        • Dr. Bernd v. Garmissen
        • Uwe Greff
        • Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Horn
        • Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
        • Dr. med. vet. Anita Idel
        • Prof. Dr. Rainer Jörgensen
        • Johannes Kayßer
        • Dr. Dirk Knoche
        • Kulturland e.G
        • Dr. Hildegard Kurt
        • Urs Mauk
        • Dr. Luca Montanarella
        • Dietmar Näser
        • Lukas Nicolaisen
        • Dieter Pansegrau
        • Dr. Christian Platner
        • Dr. Nikola Patzel
        • "Libera Terra"
        • Stiftung Trias
        • Dr. Matjaẑ Turinek
        • Dr. Daniel Uteau-Puschmann
        • Prof. Dr. Ludwig Volk
        • PD Dr. Christine Wachendorf
        • Dr. Philip Weckenbrock
        • David Weiß
        • Prof. Dr. Gerd Wessolek
        • Prof. Dr. Birgit Wilhelm
      • Presse
      • Dokuband
      • Unser Team
      • Förderer
    • 25. - Die ganze Palette (2017)
      • Programm 2017
      • Unser Team 2017
      • Presse 2017
    • 24. - Ich mach Dir den Hof! (2016)
      • Bilder
      • Workshops
      • ReferentInnen
      • Förderer
      • Presse
      • Programm
      • Das Team
    • 23. - Frohes Schaffen!? (2015)
      • Thema
      • Dokumentationsband
      • Programm
        • Ausstellung "Bitter Oranges"
      • Konferenzteam
      • Förderer
    • 22. - Soja - Sonicht (2014)
      • Programm
        • Einführung
        • Soja und Umwelt
          • Vorträge
          • Workshops
        • Pflanzenbau
          • Vorträge
          • Workshops
        • Tierernährung
          • Vorträge
          • Praktikerberichte
          • Podiumsdiskussion
        • Menschliche Ernährung
          • Vorträge
        • Rahmenprogramm
      • Unser Team
      • Presse
    • 21. - Wie rund ist das Hühnerei ? (2013)
      • Thema
      • Programm
        • Referenten
          • Elke Bartussek
          • Willy Baumann
          • Christine Brenninkmeyer
          • Dr. Klaus Damme
          • Dr. Friedel Deerberg
          • Dr. Stefan Dreesmann
          • Walter Höhne
          • Prof. Dr. Bernhard Hörning
          • Toni Hubmann
          • Thomas Ingensand
          • Rudolf Joost-Meyer zu Bakum
          • Dr. Christiane Keppler
          • Prof. Dr. Ute Knierim
          • Ralf Müller
          • Ass.-Prof. Dr. Knut Niebuhr
          • Prof. Dr. Angelika Ploeger
          • Renate Rehm
          • Marion Staak
          • Dr. Gerrit Trei
          • Iris Weiland
          • Malte Wolter
        • Exkursionsziele
          • Hof Häde
          • Hof Eisenach
          • Hof Weiland
          • Domäne Keil
          • Hof Nennewitz
          • Hof Sandrock
      • Fotos
      • Konferenzteam
      • Presse
      • Dokuband
    • 20. - Natürlich bunt (2012)
      • Thema
      • Programm
      • Fotos
      • Konferenzteam
      • Presse
      • Dokuband
    • 19. - Wertvoll! (2011)
      • Thema
      • Programm
      • Team
      • Links & Downloads
      • Presse
      • Bilder
      • Dokuband
    • 18. - Nimm mich! (2010)
      • Thema
      • Team
      • Programm
      • Links
      • Presse
      • Bilder
    • 17. - Saat à la Carte? (2009)
    • 16. - Abenteuer Nahrung (2008)
    • 15. - Welternährung ökologisch & fair (2007)
    • 14. - Wachsen, Wandeln, Weichen! (2006)
    • 13. - Zukunft (2005)
    • 12. - Energiewende (2003)
    • 11. - Mahlzeit (2002)
    • 01. - 10. (1992 - 2001)
  • Witzenhäuser Konferenz
  • Archiv
  • 22. - Soja - Sonicht (2014)
  • Programm
  • Pflanzenbau
Es erwarten Sie:
 
Dr. Ann-Kathrin Gronle, Uni Kassel
Jan Wittenberg, Biolandwirt
Dr. Olaf Sass, NPZ
Prof. Dr. Bernhard Schäfer, FH Soest
 
Workshops
Leguminosen unter der Lupe
Veganer Kochworkshop
Welche Leguminosen braucht das Land (und wie man sie bekommt)?
Leguminosenkrankheiten erkennen und einschätzen

 

 
Navigation überspringen

22. - Soja - Sonicht (2014)

  • Programm
    • Einführung
    • Soja und Umwelt
    • Pflanzenbau
      • Vorträge
      • Workshops
    • Tierernährung
    • Menschliche Ernährung
    • Rahmenprogramm
  • Unser Team
  • Presse
Navigation überspringen
  • Anmeldung
  • Anfahrt
  • Unterkunft
  • Kontakt
  • Archiv
Universtität Kassel FB 11 - Ökologische Agrarwissenschaften

© Copyright 2025 Witzenhäuser Konferenz

Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Suche
  • Über..
  • Impressum
Nach oben