Susanne Abel
Zur Person
Susanne Abel, Dipl. Biologin, geb. 1983
Seit 2010 arbeitet Susanne Abel in verschiedenen Moor-Projekten in der AG Moorkunde und Paläoökologie der Universität Greifswald zum Thema Moornutzung, Paludikultur und Klimaschutz. Sie entwickelte die Database of potential paludicultur plants (DPPP) und schuf damit eine Grundlage für eine weltweite Übersicht von möglichen Paludikultur-Pflanzen. In den darauffolgenden Projekten widmete sie sich dem Moor- und Klimaschutz in Deutschland. Durch gezielten Wissenstransfer in Politik und Praxis, Kapazitätsaufbau und Netzwerkbildung hat sie deutschlandweit Erfahrungen gesammelt, wo aktuell die Lösungsansätze und Hürden für den Moorschutz in Deutschland bestehen.
Die Universität Greifswald bildet zusammen mit der Succow Stiftung und DUENE e.V. partnerschaftlich das Greifswald Moor Centrum und verstetigt als integrative Dachmarke alle moorbezogenen Aktivitäten am Standort Greifswald. Als "science-policy interface" für Moore führt das GMC interdisziplinäre wissenschaftliche Analysen durch, stellt fachlich fundierte Politik- und Gesellschaftsberatung bereit und vermittelt know-how.
Zum Vortrag und Workshop
5.12.19| 9:00 - 10:30 Uhr | 14:30 - 17:00 Uhr
Vortrag: "Vom Klimasünder zum Klimaschützer - Landwirtschaft auf Moorböden"
Workshop: "Paludikultur"
Die entwässerungsbasierte Moornutzung ist für 37 % der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Auf nur 7% der landwirtschaftlichen Fläche kann somit durch die Anhebung der Wasserstände ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Paludikultur (lat. palus = Sumpf) ist eine Chance für die Landwirtschaft, die nassen Moore weiterhin in Produktion zu halten. Hier gibt es innovative und traditionelle Formen, wie den Anbau von Torfmoosen als Torfersatz im Gartenbau oder Schilf für Reetdächer. Aktuell bestehen jedoch kaum Anreize und viele Hemmnisse für die Landwirte aus der entwässerungsbasierten Moornutzung auszusteigen, obwohl damit ein großer Schaden für die Gesellschaft entsteht. Welchen Weg müssen wir jetzt einschlagen, um die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten – wie muss sich die Landnutzung auf Mooren ändern?
Inhalte Vortrag und Workshop:
- Klimawirkung und weitere Umwelteffekte der aktuellen Moornutzung
- Wiedervernässung von Mooren
- Paludikulturen: verschiedene Verfahren und Verwertungsmöglichkeiten für nasse Hoch- und Niedermoore
- Politische Rahmenbedingungen: Chancen und Hürden für Wiedervernässung und Paludikultur
- Gesellschaftliche Herausforderung: Kapazitätsaufbau und Akzeptanz für Wiedervernässung und Paludikultur