Stéphanie Céline Hornburg ist Juniorprofessorin für das Mikrobiom im Verdauungstrakt von Nutztieren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Ihre Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die zahlreichen Wirt-Mikrobiom-Interaktionen von landwirtschaftlichen Nutztieren und Aquakulturarten besser zu verstehen und für mehr Tierwohl nutzbar zu machen. Frau Hornburg hat Biologie an der Technischen Universität München studiert und promovierte im Fachgebiet Aquakultur am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der CAU im Rahmen der transatlantischen Geomar Helmholtz Research School for Ocean System Science and Technology (HOSST).
Zum Vortrag
Donnerstag, 21.11.2024 | 11:30Uhr bis 12:30Uhr Welchen Einfluss hat unsere Umwelt auf das menschliche Mikrobiom?
Unsere Umwelt hat einen erheblichen Einfluss auf das menschliche Mikrobiom, das aus Milliarden von Mikroorganismen besteht, die in und auf unserem Körper leben. Diese Mikroorganismen spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit, indem sie unter anderem das Immunsystem stärken, Nährstoffe synthetisieren und Krankheitserreger abwehren. Einflussfaktoren der Umwelt auf unser Mikrobiom umfassen vor allem Ernährung, Lebensstil, Geografie, und sogar die sozialen Interaktionen. In diesem Workshop wird besprochen wie bspw. die urbane Ernährung, die reich an Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist, das Gleichgewicht stören kann. Daneben werden verschiedene Aspekte des individuellen Lebensstils sowie geografische Unterschiede und deren Einfluss auf die mikrobielle Zusammensetzung näher beleuchtet. Vor allem die Exposition gegenüber Antibiotika, Pestiziden und Desinfektionsmitteln kann das Mikrobiom negativ beeinflussen, indem sie das Wachstum nützlicher Mikroorganismen hemmen und schädliche Arten begünstigen. Dies trägt zur Entstehung von Dysbiosen bei, einem Ungleichgewicht im Mikrobiom, das mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Ein besseres Verständnis des Einflusses dieser Umweltfaktoren auf das menschliche Mikrobiom kann und wird zur Entwicklung neuer Ansätze in der Intervention und Prävention chronischer Erkrankungen beitragen.