Stefanie P. Glaeser ist Mikrobiologin mit Schwerpunkten in Mikrobenökologie, Wirt-Mikrobe-Interaktionen, prokayotischer Taxonomie und der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt. Von 2001 bis 2007 studierte sie Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dort von 2007 bis 2012. Seit 2011 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gruppenleiterin am Institut für Angewandte Mikrobiologie. Ihre Forschung umfasst mikrobielle Diversität in verschiedensten Habitaten, Kultivierung schwer kultivierbarer Mikroben und die Erfassung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt.
Zum Workshop
Mittwoch, 20.11.2024 | 14:00Uhr bis 17:00Uhr | H13 Das Bodenmikrobiom unter der Lupe
Der Fokus liegt auf einer eingehenden Untersuchung des Bodenmikrobioms. Dabei werden die verschiedenen mikrobiellen Reiche, wie Archaeen, Bakterien, Pilze und Viren, sowie deren einzigartige Eigenschaften und Lebensweisen betrachtet, die für das Ökosystem von entscheidender Bedeutung sind. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen Fortschritte und Herausforderungen in der Erforschung des Bodenmikrobioms. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die verschiedensten Analysemethoden zu geben, die es ermöglichen, die Komplexität und die ökologische Bedeutung des Bodenmikrobioms zu erfassen. Hierbei sollen Vor- und Nachteile einzelner Analysemethoden gemeinsam diskutiert werden.